Siebträger Reinigung: So geht’s - COYOOCO

Siebträger Reinigung: So geht’s

Die Kaffeezubereitung mit einer Siebträgermaschine ist ein echtes Ritual. Wir achten auf die richtige Temperatur, nehmen die exakte Menge an Kaffeepulver und hoffen so, auf den perfekten Kaffee. Damit dir das dauerhaft gelingt, ist nicht nur das richtige Barista Zubehör, sondern auch die regelmäßige und gründliche Reinigung deines Siebträgers entscheidend. Mit diesen einfachen Handgriffen verlängerst du die Lebensdauer deiner Maschine und kannst nachhaltig die Qualität deines Kaffees verbessern.

Tägliche Reinigung deines Siebträgers

Wie lange die tägliche Reinigung deines Siebträgers dauert, hängt zunächst davon ab, ob du deinen Kaffee mit Milchschaum trinkst oder nicht. Falls nein, Glück gehabt. Verfügt deine Siebträgermaschine hingegen über einen integrierten Milchaufschäumer, hast du einen Reinigungsschritt mehr vor dir. Denn die sogenannte Milchlanze sollte direkt nach dem Aufschäumen gereinigt werden, um Keimbildung zu verhindern. Ist der Milchrest noch feucht, lässt er sich mit unserem Barista Tuch ganz einfach entfernen. Nachdem du die Milchreste aufgewischt hast, solltest du die Milchlanze nochmal durchpusten. 

Im nächsten Schritt sind alle Siebträgerbesitzer gefragt. Nach dem letzten Espresso solltest du zunächst das Sieb ohne Inhalt durchspülen und anschließend deinen Siebträger & Brühgruppe mit dem Espressomaschinenreiniger säubern. Während du den Siebträger reinigst, empfehlen wir, das Sieb zu “flushen” - also das Wasser ohne Siebträger durch die Maschine zu jagen. Im letzten Schritt lassen sich hartnäckige Rückstände von Kaffeepulver in der Brühgruppe am besten mit unserem Barista Pinsel entfernen.

 

 

Deine Wöchentlichen Aufgaben bei der Siebträger Reinigung

Neben der täglichen Reinigung solltest du einmal wöchentlich die Brühgruppe von innen reinigen. Dabei setzt du zunächst ein Blindsieb in den Siebträger ein, füllst einen Kaffelöser in die Maschine und den Siebträger zurück in die Brühgruppe ein. Schalte dann das Wasser einige Male an und aus. Wirf am besten währenddessen immer mal wieder einen Blick in das Blindsieb und prüfe, ob sich der Reiniger schon komplett aufgelöst hat. Ist das der Fall, kannst du das Blindsieb gründlich ausspülen und danach noch 2-3 Mal in der Brühgruppe durchspülen. 

Im nächsten Schritt solltest du Siebträger, Dusch- und Blindsieb in einen Kaffeefettlöser einlegen. Während die Einzelteile einweichen, kannst du die leere Brühgruppe mit unserem Barista Pinsel reinigen. So werden auch die letzten Kaffeereste entfernt. Spüle anschließend jedes Teil unter fließendem Wasser ab. 

Jetzt Milchschaum-Liebhaber aufgepasst! Einmal wöchentlich solltest du die Dampflanze auseinander bauen und mit einem geeigneten Mittel gründlich reinigen. Insbesondere in den Gewinden der Lanze verstecken sich manchmal Milchreste, deshalb solltest du diese ordentlich durchwischen. Zum Abschluss der wöchentlichen Reinigung empfehlen wir, die Maschine mit klarem Wasser durchzuspülen.

Siebträger Reinigung einmal im Monat

Einmal im Monat heißt es: Entkalken. Je nachdem, wo du lebst, hat das Wasser aus dem Hahn eine unterschiedliche Härte. Je härter das Wasser und je häufiger du deinen Siebträger nutzt, desto mehr Kalkrückstände bilden sich. Diese Rückstände lassen sich relativ einfach entfernen, deshalb solltest du deinen Siebträger mindestens alle zwei Monate entkalken. Fülle dazu Entkalker in den Wassertank und verrühre die Mischung. Im Anschluss lässt du abwechselnd Wasser durch den Siebträger und die Dampfwalze laufen, bis der Tank leer ist - am besten in einem Abstand von 5-10 Minuten. Spüle danach den Tank gründlich unter fließendem Wasser aus und fülle ihn mit sauberem Wasser. Zum Schluss solltest du nochmal die Brühgruppe und Dampfwalze durchspülen.

Neben deiner Siebträgermaschine solltest du auch die Kaffeemühle regelmäßig reinigen. Durch den täglichen Gebrauch des Mahlwerks setzen sich Öle und Fette in der Kaffeemühle ab, die auf Dauer die Mahlleistung und den Kaffeegeschmack beeinflussen können. Meistens lassen sich die Kaffeereste schon mit einem Pinsel und durch leichtes Klopfen entfernen. Diese einfachen Handgriffe solltest du täglich durchführen. Hin und wieder muss die Kaffeemühle jedoch etwas gründlicher gereinigt werden. Dazu leerst du zunächst den Bohnenbehälter und befüllst ihn mit ein paar Gramm Kaffeemühlenreiniger. Anschließend lässt du die Mühle laufen, bis der Reiniger komplett aufgelöst ist. Jetzt kannst du so lange etwas günstigeren Kaffee mahlen, bis keine Rückstände mehr im Kaffeepulver zu sehen sind.